Schwarm

Schwarm
Schwạrm1 der; -(e)s, Schwär·me; 1 ein Schwarm + Subst / von <Tieren, Insekten o.Ä.> eine große Zahl von Fischen, Vögeln oder Insekten, die zusammen leben: ein Schwarm Krähen; Hier gibt es Schwärme von Mücken
|| -K: Bienenschwarm, Fischschwarm, Heringsschwarm, Heuschreckenschwarm, Mückenschwarm, Vogelschwarm
2 ein Schwarm + Subst / von <Menschen> hum; viele Menschen: Schwärme von Touristen
————————
Schwạrm2 der; -(e)s, Schwär·me; jemand, den man (besonders als Jugendliche(r)) sehr attraktiv oder interessant findet: Der Popstar war der Schwarm aller jungen Mädchen; Er traute sich nicht, seinen Schwarm einmal anzusprechen

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwarm — Schwarm …   Deutsch Wörterbuch

  • Schwarm — steht für: einen Verband von fliegenden oder schwimmenden Lebewesen, siehe Schwarmverhalten Fischschwarm, siehe Schwarmfisch Bienenschwarm, siehe Schwarmtrieb Schwarm (Luftfahrt), eine Flugformation von Flugzeugen Schwarm (Perry Rhodan), einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarm — Sm std. (9. Jh.), mhd. swarm, ahd. swarm, as. swarm Stammwort. Aus g. * swarma m. Bienenschwarm, Taumel u.ä. , auch in anord. svarmr, ae. swearm. Abgeleitet von einer mit schwirren ähnlichen Schallwurzel. In der Bedeutung Idol, Angebetete(r) ist… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schwarm — Schwarm: Das altgerm. Substantiv mhd., ahd. swarm »Bienenschwarm«, niederl. zwerm, engl. swarm, schwed. svärm »Schwarm« bezeichnete ursprünglich wohl den Bienenschwarm. Es gehört mit mhd. surm »Gesums« und aisl. svarra »brausen, sausen« zu der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schwarm — Schwarm, 1) ein unordentlicher Haufen lebendiger Dinge, welche ein verworrenes Geräusch machen; 2) so v.w. Bienenschwarm; 3) fremdartige Witterung, wodurch der Hund von der Fährte abgelenkt wird …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwarm — Schwarm, bei der österreichisch ungar. Infanterie die niederste Gefechtsformation unter einem Unteroffizier, 8–14 Mann stark; im Kriege hat die Kompanie 16 Schwärme, der deutschen Gruppe (s. d.) entsprechend. Vgl. Schützen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwarm — Pulk …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schwarm — Unzahl; Menge; Vielzahl; Masse; Heer; Flut (umgangssprachlich); Pack (umgangssprachlich); Trupp; Meute; Schar; Herd …   Universal-Lexikon

  • Schwarm — Immer einen ganzen Schwarm um sich haben: viele Anhänger, Gleichgesinnte um sich versammeln, viele Kinder bei sich haben, besonders aber: als Frau viele Anbeter besitzen, Umschwärmt werden, ⇨ schwärmen.Das sprachliche Bild bezieht sich auf den… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schwarm — 1. De Swarm es an de Brantrigge trocken. (Grafschaft Mark.) – Woeste, 82, 17. Niederkunft. 2. Der den Schwarm austreibt, den stechen die Bienen, aber den, der den Honig isst, schmerzt es nicht. – Altmann V, 120. 3. Ein Schwarm im Mai gilt ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”